Lerncafe Live

vom 14'ten deutschen Seniorentag in Mannheim 02. – 04. April 2025

Lerncafe Live

vom 14'ten deutschen Seniorentag in Mannheim 02. – 04. April 2025

Aktuelles

ViLE-Netzwerk und Digital-Kompass: Bildung, digitale Kompetenzen und Teilhabe für ältere Erwachsene

Beim 14. Deutschen Seniorentag sind wir vor Ort mit einem Stand vertreten. Guido Steinke (Digitale Stammtische beim Digital-Kompass, Verbraucher Initative e. V.) unterstützt Dr. Markus Marquard (Geschäftsführer des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm, Vorsitzender ViLE-Netzwerk) am Messestand bei der Einrichtung der Präsentation, die verschiedene Seniorenstudiengänge vorstellt. Besucherinnen und Besucher können sich über die vielseitigen Bildungsangebote für ältere Menschen informieren und entdecken, wie sie ihre akademische Weiterbildung fortsetzen können.

Am Stand wird unter anderem das ViLE-Netzwerk präsentiert, das sich für lebenslanges Lernen und den Austausch unter Seniorinnen und Senioren einsetzt. Der Verein „Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz-Netzwerk älterer Erwachsener – ViLE e. V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, ältere Erwachsene in ganz Deutschland durch virtuelle und reale Netzwerke zu verbinden, um gemeinsam an Weiterbildungsprojekten zu arbeiten. Der Verein fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Es wird auf selbstgesteuertes Lernen und die Zusammenarbeit unter den Mitgliedern gesetzt. Darüber hinaus bestehen Kontakte zu anderen Weiterbildungsinstitutionen.

Der Digital-Kompass vermittelt digitale Kompetenzen, die für den Alltag und die Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen wichtig sind. Durch praktische Angebote wird den Teilnehmern geholfen, digitale Geräte sicher zu nutzen. Das Projekt hilft Menschen mit Beeinträchtigungen, digitale Barrieren zu überwinden und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Neben individueller Beratung durch qualifizierte Engagierte vor Ort werden im Rahmen des Digital-Kompasses Lern-Tandems angeboten. Die Lern-Tandems setzen sich aus Studierenden zusammen, deren Aufgabe darin besteht, mittels Telefon oder alternativer digitaler Kommunikationswege digitale Kompetenzen zu vermitteln. Ziel ist es, Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen zu befähigen, digitale Medien sicher zu nutzen und so ihre Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Das Projekt wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz e. V. durchgeführt sowie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Zwei Aussteller vor Ihrer Präsentation. Voller Freude dass die Präsentation endlich läuft. Foto: Dr. Stefanie Labs, ViLE
Foto: Dr. Stefanie Labs, ViLE